Abschriften

Abschriften
1. A. sind von ausgehenden Handelsbriefen vom Kaufmann nach Handelsrecht anzufertigen und (wie die eingehende Post) aufzubewahren (§ 238 II HGB;  Aufbewahrungspflicht).
- 2. A. von Handelsregistereintragungen kann jedermann fordern, ohne dass ein Interesse nachgewiesen werden muss. Die A. ist zu beglaubigen, sofern nicht darauf verzichtet wird (§ 9 HGB).
- 3. A. der Eintragungen im  Grundbuch nebst zugehörigen Urkunden bei Darlegung berechtigten Interesses (§ 12 GBO).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldene Bulle — Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde, links: der Kaiser mit einer blauen Tunika bekleidet, vom Künstler wurden diesem sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Stadtrecht — Basisdaten Titel: Bremisches Stadtrecht Art: Stadtrecht Geltungsbereich: Bremen und Orte der Stadtrechtsfamilie Rechtsmaterie: Stadtrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Urkunde — (lat. Instrumentum), 1) im weitesten Sinne jedes Beweismittel, mit Einschluß der Zeugen; 2) im engeren Sinne ein lebloser, von Menschenhand gefertigter Gegenstand, welcher entweder zur Erhaltung des Andenkens an irgend eine Begebenheit od. zur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aegyptiaca (Manetho) — Papyrus Baden 4.59, Verso (fünftes Jahrhundert n. Chr.): Vermutete Teilabschrift der Epitome, basierend auf den Aegyptiaca „Aegyptiaca“ (griechisch Αἰγυπτιακά) ist der übliche lateinische Titel einer von Manetho verfassten …   Deutsch Wikipedia

  • Beglaubigung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Beglaubigung ist allgemein ein Zeugnis darüber, dass bestimmte Urkunden mit dem Original übereinstimmen und speziell im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibelhandschrift — Ein Biblisches Manuskript bezeichnet jede handschriftliche Abschrift eines Teiles der Bibel. Das Wort Bibel stammt vom griechischen Wort biblion (Buch); Manuskript setzt sich aus den lateinischen Wörtern manu (Hand) und scriptum (geschrieben)… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek des Aššurbanipal — Die über 25.000 Tontafeln umfassende Bibliothek des Aššurbanipal (auch Aschschurbanipal, Assurbanipal) in Ninive war einst die größte Schriftsammlung des Alten Orients und gehört zu den bedeutendsten Funden der Assyriologie, aus der man ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Biblische Manuskripte — Ein Biblisches Manuskript bezeichnet jede handschriftliche Abschrift eines Teiles der Bibel. Das Wort Bibel stammt vom griechischen Wort biblion (Buch); Manuskript setzt sich aus den lateinischen Wörtern manu (Hand) und scriptum (geschrieben)… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Heinrich Myller — (* 1740; † 1807 in Zürich) war ein Schweizer Gymnasialprofessor. In die deutsche Literaturgeschichte ging der Schüler Johann Jacob Bodmers mit seinen Editionen mittelalterlicher Handschriften ein. Die Schreibweise seines Namens mit y anstatt mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregory-Aland — Ein Biblisches Manuskript bezeichnet jede handschriftliche Abschrift eines Teiles der Bibel. Das Wort Bibel stammt vom griechischen Wort biblion (Buch); Manuskript setzt sich aus den lateinischen Wörtern manu (Hand) und scriptum (geschrieben)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”